FAQ – Häufige Fragen zur Landesgartenschau 2023
Was ist eine Landesgartenschau?
Eine Landesgartenschau ist so etwas wie eine „kleine Schwester“ der Bundesgartenschau. Bad Gandersheim ist 2023 Gastgeber der siebten niedersächsischen Landesgartenschau. Sechs Monate lang wird die Schau unter freiem Himmel dann zum Publikumsmagneten für Jung und Alt. Unter anderem locken Mustergärten, Blumenschauen, Mitmachangebot, ein Spiel- und Sportpark und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen in die zauberhafte Domstadt nach Südniedersachsen.
Wie oft findet eine Landesgartenschau statt?
In Niedersachsen finden seit 2002 Landesgartenschauen statt. Alle 4 Jahre ist eine andere Stadt Gastgeber. Die nächste Gelegenheit nach Bad Gandersheim ergibt sich also erst im Jahr 2026.
Wo kann ich Karten kaufen?
An unseren Kassen (Haupteingang und Eingang Süd) und in unserem Ticket-Online-Shop erhalten Sie alle Arten von Tickets (Dauerkarten, Tageskarten und Einzeltickets Blumenschau). Hier können zudem die Dauerkarten-Voucher in personalisierte Dauerkarten eingetauscht werden (Achtung: Foto notwendig).
In der Tourist Info in Bad Gandersheim sind ebenfalls sämtliche Tickets erhältlich. Auch hier können die Dauerkarten-Voucher eingetauscht werden (Achtung: Foto notwendig).
Tagestickets sind darüber hinaus in weiteren vier Orten der Region zu bekommen: in den Tourist Infos von Einbeck, Lamspringe, Northeim und Seesen.
Wo kann ich meinen Voucher in eine Dauerkarte tauschen?
Die Voucher können an den Kassen der LAGA (Haupteingang und Eingang Süd) und in der Tourist-Info in Bad Gandersheim in die endgültige Dauerkarte umgetauscht werden.
Wichtig: Die Dauerkarten sind mit einem Foto personalisiert. Möchten Sie die Dauerkarte für mehrere Personen fertigstellen lassen, bitte unbedingt von jedem Dauerkarten-Besitzer ein Foto mitbringen.
Kann ich mit der Dauerkarte auch andere Landesgartenschauen besuchen?
Ja – die Dauerkarte berechtigt zum einmaligen Besuch der LAGA 2023 in Fulda und der LAGA 2023 in Freyung.
Sind Kinder, die 2023 über 17 Jahre alt sind, noch in der Familien-Dauerkarte enthalten?
Wenn die Alters-Voraussetzungen beim Kauf der Familien-Dauerkarte erfüllt waren, sind die Kinder 2023 auch weiterhin mit der Familienkarte eintrittsberechtigt.
Sind alle Veranstaltungen im Ticketpreis inbegriffen?
Alle Veranstaltungen auf dem LAGA-Gelände, inklusive der Abendveranstaltungen sind im Eintrittspreis enthalten.
Kann man das Veranstaltungsgelände verlassen und wieder betreten?
Selbstverständlich ist das möglich. Es ist ausdrücklich gewünscht und wird entsprechend kommuniziert. Die Besucherinnen und Besucher sollen in die Innenstadt, das Kloster Brunshausen, die umliegenden Dörfer und die Region erkunden können. Besucher mit einer Tageskarte lassen sich beim Verlassen des Geländes einfach einen gültigen Tagesstempel geben und können dann auch problemlos an jedem Eingang das Gelände erneut betreten.
Dauerkartenbesitzer können das Gelände sowieso beliebig oft betreten.
Ist das LAGA-Gelände barrierefrei?
Das LAGA-Gelände ist barrierefrei. Auch das außerhalb befindliche Kloster Brunshausen ist barrierefrei. Zu Beginn der Erkundungstouren steht zudem der Besucherbereich, der mit allen notwendigen Servicefunktionen ausgestattet ist: Behindertengerechte Toiletten, Ausleihmöglichkeiten von Rollstühlen und Mobilitätshilfen. Alle Toilettenanlagen im Gelände sind behindertengerecht und mit Wickeltischen ausgestattet.
Wie komme ich vom Bahnhof zur LAGA?
Von Bahnhof Bad Gandersheim aus folgen Sie einfach den bunten Blüten auf dem Boden bis zum Spielplatz „Plangarten“ in der Innenstadt. Von dort aus gelangen Sie mit Hilfe der Wegweiser, entlang des Blütenbandes zum Eingang Süd.
Bitte beachten Sie, dass der Bahnhof Bad Gandersheim nicht barrierefrei ist.
Darf ich meinen Hund mit auf die Gartenschau nehmen?
Das Mitbringen von Tieren auf das Landesgartenschaugelände ist nicht gestattet. Ausgenommen von der Regel sind natürlich Blindenführhunde oder andere Assistenzhunde, die nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises an der Leine mitgeführt werden können.
Diensthunde, Sanitäts- und Rettungshunde dürfen im Rahmen ihres Einsatzes an der Leine mitgeführt werden.
Wenn Sie eine Möglichkeit benötigen, um ihren Hund während Ihres LAGA-Besuchs unterzubringen, sprechen Sie uns gern an.
Tel. 05382 – 73 502
Wo können die Besucherinnen und Besucher parken?
Ausreichende Parkmöglichkeiten wurden für die Dauer der Landesgartenschau am Rande des Geländes geschaffen und ausgewiesen. Dort befinden sich auch Parkflächen für Wohnmobile. Busparkplätze sind gesondert ausgewiesen und für Fahrradfahrer gibt es ausreichende Abstellmöglichkeiten. Auch vom Bahnhof aus gibt es gute Möglichkeiten, das Gelände zu erreichen.
Der große Parkplatz am Haupteingang ist kostenfrei.
Wo kann ich mein Wohnmobil abstellen?
Tagsüber können Sie während Ihres Besuchs auf unserem Hauptparkplatz am Dehneweg kostenfrei parken. Der Parkplatz liegt direkt an der B 64 und ist ausgeschildert.
Stellplätze für die Übernachtung finden Sie in Bad Gandersheim und Umgebung unter anderem hier:
www.laga-bad-gandersheim.de/region-uebernachten
Kann ich mein Fahrrad mit auf das Gelände bringen?
Um die Besucher auf dem Gelände nicht zu gefährden ist das Mitbringen von Fahrrädern, sowie E-Rollern und ähnlichen Fahrzeugen nicht gestattet. Fahrräder können an den dafür vorgesehenen Fahrradständern am Haupteingang und am Eingang Süd abgestellt werden.
Ausnahmen bilden Pflege-, Dienst- und Rettungsfahrzeuge sowie Rollstühle und Skooter (auch Elektrofahrzeuge) für Behinderte mit entsprechender Berechtigung.
Sind alle Bereiche der Landesgartenschau eingezäunt?
Das Ausstellungsgelände, für das Eintritt zu bezahlen ist, muss eingezäunt sein. Dies haben wir jedoch so unauffällig wie möglich gehalten. Neben dem umzäunten „Bezahl-Bereich“ sind jedoch auch weitere Wege und Anlagen ansprechend gestaltet worden, die kostenfrei zu besuchen sind.
Zwischen der Innenstadt und dem Eingang Süd befinden sich zum Beispiel der Spielplatz Plangarten, der Gabionenhang und der Kurpark, die frei zugänglich sind.
Der Auepark zwischen dem Eingang Mitte und dem Kloster Brunshausen kann ebenfalls ohne Eintrittskarte besucht werden. Da es sich um ein Landschaftsschutzgebiet handelt, wird dieser täglich um 18.30h geschlossen.
Wie kann ich das Sole-Naturfreibad besuchen?
Mit Ihrer Eintrittskarte (egal ob Tages- oder Dauerkarte) können sie während der LAGA das Sole-Naturfreibad besuchen. Die Erfrischung kann täglich bis 19:00 genossen werden.
Gibt es ein spezielles Angebot für Kinder?
Allein drei tolle Spielplätze für Kinder jeden Alters wurden zur LAGA erschaffen.
Am Sole-Naturfreibad befindet sich der Wasserspielplatz, im Spiel- und Sportpark ermöglicht ein barrierefrei angelegter Spielplatz allen Kindern das Herumtollen. Der Spielplatz „Plangarten“ in der Innenstadt befindet sich außerhalb des LAGA-Geländes und ist somit sogar ohne Eintrittskarte zugänglich.
Zudem gibt es natürlich jede Menge Veranstaltungen für Groß und Klein auf unseren Bühnen und dem gesamten Gelände.
Für Schulklassen und Kitas bietet unser „Grünes Klassenzimmer“ eine Vielzahl spannender Angebote zum Lernen, Entdecken und Mitmachen. Diese Angebote sind im Vorfeld über den Veranstaltungskalender in der Rubrik „Grünes Klassenzimmer“ zu buchen.
Kann ich in der LAGA-Gastronomie einen Tisch reservieren?
Auf dem Gelände der Landesgartenschau stehen Ihnen vier verschiedene Gastronomie-Standorte mit zahlreichen Sitz- und Stehplätzen sowie einem Angebot zum Mitnehmen zur Verfügung.
Tischreservierungen werden ausschließlich für unser Gastronomie „SüdLand“ für Gruppen ab 15 Personen entgegengenommen. Bitte melden Sie sich vorher an unter: laga-badgandersheim@polster-catering.de
Warum sind so viele Maulwurfshügel auf dem Gelände?
Die Flächen der LAGA sind „Natur“, in denen sich erfreulicherweise viele Tierarten wohlfühlen. Diverse Wildvögel, Fische, Krebse, Amphibien, Insekten und eben auch: Maulwürfe beleben unser Gelände. Die Anwesenheit von Maulwürfen zeugt von einem guten, gesunden Boden. Sie stehen unter Naturschutz und dürfen daher von uns in keiner Weise „beseitigt“ werden. Und auch, wenn ihre Vorstellung von der „Gestaltung“ der Grünflächen von unserer abweicht, wollen und dürfen wir sie nicht an ihrem Tun hindern.