FAQ – Häufige Fragen zur Landesgartenschau 2023
Warum wird das Gelände nach dem 15.Oktober gesperrt?
Der Rückbau der temporären Bauten und Ausstellungsbeiträge erfordert zum Teil schweres Gerät und einen hohen logistischen Aufwand. Daher ist das Gelände für einen gewissen Zeitraum in vielen Bereichen eine Baustelle, die aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden darf. Nach und nach werden alle Bereiche schnellstmöglich wieder geöffnet.
Wann kann ich das Gelände wieder betreten?
Der Auepark wird bis Ende Oktober freigegeben.
Die Geländebereiche des Landschaftsparks rund um die Osterbergseen und der Roswithapark werden schon ab Ende November wieder begehbar sein.
Der Spiel- und Sportpark sowie der Waldweg hinter dem Freibad werden spätestens Ende Dezember geöffnet.
(alle Angaben sind vorbehaltlich der Witterung!)
Was soll ich mit meiner LAGA-Dauerkarte machen?
Die LAGA-Dauerkarten sollten nicht vernichtet, sondern behalten werden, da sie gleichzeitig auch simplyLOCAL-Karten sind.
Kann ich meine ungenutzten Gutscheine oder Tageskarten umtauschen?
Ein Umtausch von nicht genutzten Karten ist leider nicht möglich.
Kann ich Gegenstände/ Ausstattung von der LAGA erwerben?
Diverse Ausstellungsstücke und Geräte der LAGA werden verkauft. Bei Interesse können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Nutzen Sie hierzu bitte folgende E-Mailadresse: laga2023@bad-gandersheim.de
Sie werden dann zeitnah darüber informiert, ob die gewünschten Artikel oder Objekte noch zum Verkauf stehen.
Wir bitten darum, von telefonischen Anfragen abzusehen!
Was passiert nach der LAGA mit dem Freibad?
Nach Ende der LAGA wird das Freibad – so wie alle Freibäder – über das Winter-Halbjahr geschlossen. Es öffnet dann wieder im Frühjahr 2024 für den normalen Freibad-Betrieb.
Was passiert nach der LAGA mit den Blumenbeeten?
Alle dauerhaften Pflanzen bleiben erhalten. Hierzu zählen die neu gepflanzten Bäume und die Staudenbeete, die von den Osterbergseen bis zum Plangarten angelegt wurden.
Die Blumenbeete, die zur LAGA mit „Wechselflor“ gestaltet wurden, sind aktuell mit einjährigen Sommerblumen bepflanzt. Diese einjährigen Pflanzen werden nach der Saison nicht ersetzt, da die Unterhaltung dieser Beete einen hohen Kosten- und Arbeitsaufwand bedeutet. An diesen Stellen werden Rasen und Wiesenflächen angelegt. Das Rundbeet am ersten Osterbergsee bleibt als Wechselfloor-Beet erhalten. Auch die schwimmenden Inseln auf dem zweiten Osterbergsee werden dort verbleiben.
Was passiert mit den schwarzen Schwänen „Victoria und Albert“?
Die Schwäne Victoria und Albert wurden wärend der LAGA von der Stadt Bad Gandersheim von Schloss Rosenau bei Coburg übernommen. Sie werden auch weiterhin auf dem Gelände der Osterbergseen leben. Es handelt sich bei den beiden um Wildtiere, die gut alleine zurechtkommen. Natürlich werden engagierte Ehrenamtliche auch weiterhin ein Auge auf die beiden haben, um sicherzustellen, dass es ihnen gut geht.
Bleiben die Spielplätze nach der Landesgartenschau bestehen?
Alle Spielplätze bleiben nach der Gartenschau erhalten. Der Plangarten und die Inklusions-Spielgeräte im Spiel- und Sportpark sind nach Freigabe des Geländes kostenfrei zugänglich. Das Gleiche gilt für die Seilbahn, die Kletterboulder und die Fitnessgeräte.
Der Wasserspielplatz am Freibad wird zukünftig in das Gelände des Freibades integriert und kann somit im Rahmen eines Freibadbesuchs genutzt werden.
Welche Einrichtungen im Bereich der Osterbergseen bleiben erhalten?
Rund um die Osterbergseen ist im Zuge der LAGA Vieles neu gestaltet worden. So bleiben selbstverständlich alle neu angelegten Wege und gepflasterten Flächen, einschließlich der steinernen Insel für die Zukunft bestehen.
Der Rundsteg mit den Wasserfontänen, die Stege in den Seen, alle fest montierten Bänke und Mülleimer und natürlich die Wasserfurt werden ebenfalls bleiben.
Bleiben die Kunstwerke stehen?
Die Kunstwerke „Lichtes Träumen“ von Dietlind Petzold (Auepark) und „Together“ von Thomas Schmalz (1. Osterbergsee) verbleiben auf dem Gelände und sind somit auch in Zukunft zu besichtigen.