Messen für den Landschaftsgärtner-Cup
Der Verband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V lud Azubis zur Vermessung des Geländes für den Landschaftsgärtner-Cup, der im kommenden Jahr auf der Landesgartenschau Bad Gandersheim (14.4.-15.10.2023) ausgetragen wird. Die Göttinger DATAflor AG stellte neuste Technik bereit.
Ein merkwürdiges Treiben ließ sich vor einigen Tagen auf dem zugigen Parkplatz vor dem Volksbank Gabionenhang in Bad Gandersheim beobachten: mehrere Zweier-Teams laufen in seltsamen Rhythmus neben- und durcheinander. Immer drei Schritte vor, dann ein kurzer Stopp und wieder drei Schritte. Dabei trägt eine der beiden Personen einen zweieinhalb Meter langen Stock wie eine Monstranz vor sich her.
Was von Weitem wie eine Art heidnisches Ritual anmutet, entpuppt sich beim Näherkommen als hochtechnischer Vorgang – und der „Stock“ als Vermessungsinstrument modernster Bauart. Es handelt sich um einen MEASUREnow der Firma DATAflor aus Göttingen. Und die Teams, die wie ferngesteuert die Fläche abgehen, sind Garten- und Landschaftsbau-Azubis, die gerade eine Schulung in „digitaler Vermessung“ erhalten.
Eingeladen hat der VGL, der Verband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V., der mit der Aktion gleich zwei Ziele verfolgt. Erstens bietet sich „für die Azubis eine gute Gelegenheit, um frühzeitig an die Thematik der digitalen Vermessung herangeführt zu werden.“, erläutert Lynn Schlichting vom VGL. „Digitalisierung wird auch im Landschaftsbau immer wichtiger und es bietet für Unternehmen Vorteile, wenn insbesondere auch die jungen Fachkräfte auf der Baustelle frühzeitig den Umgang mit der neuen Technik kennenlernen.“
Und zum anderen ist das Areal nicht zufällig gewählt: „Wir messen heute die Fläche ein, die für unseren Berufswettbewerb, den Landschaftsgärtner-Cup, der vom 12. – 13. Mai 2023 stattfindet, genutzt werden soll“, erklärt Schlichting. Anhand des durch die Azubis ermittelten Aufmaßes wird die Fläche beplant. Rahmen für zehn Gewerkflächen sollen gebaut werden, jeder 4×4 m groß. Darin werden die Teilnehmer des Wettbewerbs einen kleinen Garten nach einem vorgegebenen Plan bauen. Zusätzlich wird das Verständnis von Höhenunterschieden und Geländeverläufen gefördert.
Die Göttinger DATAflor AG hat die moderne Technik kostenlos zur Verfügung gestellt. „Wir arbeiten eng mit dem Verband zusammen“, erläutert Götz Thomas, Leiter des Produktmanagement CAD/BIM, der die Einweisung in das GNSS-Roversystem MEASUREnow übernahm (GNSS steht für Global Navigation Satellite System). In der Regel stellt DATAflor seine Produkte z.B. an Schulen für Meister und Techniker vor, ist an Hochschulen präsent und bietet Veranstaltungen für interessierte Betriebe an, etwa im Bereich Aufmaß-Abrechnung und Befliegung.
„Azubis gehören eher nicht zur primären Zielgruppe“, erklärt er lachend, „aber natürlich möchten wir den Nachwuchs früh mit unserem Produkt vertraut machen, in der Hoffnung, dass man sich später wiedertrifft und sie mit unserer Software weiterarbeiten – außerdem macht es natürlich einfach Spaß mit den jungen Leuten!“.
Nach einer guten Stunde ist das Gelände von allen Teams abgeschritten und vermessen. Alle schauen ein wenig verfroren und sind heil froh, die Technik aus den klammen Händen zu legen. Denn bevor es am Nachmittag mit der Auswertung der Satelliten gestützten Messungen weitergehen soll, können sie sich auf etwas ganz Irdisches freuen: einen warmen Teller Eintopf im Seminarraum.